Der Fachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) hat bei seiner turnusgemäßen Mitgliederversammlung am 30. September/1. Oktober 2021 in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Der Vorstand, den der Fachverband alle fünf Jahre wählt, setzt sich aus insgesamt acht Personen zusammen. Der Vorstand wird durch die hauptamtlich ausgestattete Geschäftsstelle im Haus der Deutschen Caritas in Berlin unterstützt. Jedes Vorstandsmitglied trägt dabei die inhaltliche Verantwortung für einzelne, ihm speziell zugeordnete Gremien: Fachbeiräte, Ausschüsse, Arbeitsgruppen, verbandsübergreifende Gremien.
Die weiteren Vorstandsmitglieder, die im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählt wurden, sind:
Vorsitzender:
Wolfgang Tyrychter, Leiter des Vorstandsressorts Teilhabe und Assistenz im Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW)
Geschäftsführerin und Justiziarin:
Janina Bessenich
Vorstandmitglieder:
Birgit Ackermann, Vorstand St. Josefshaus Herten, Rheinfelden
Wilfried Gaul-Canjé, Geschäftsführer Zweckverband der kath. Behandlungs- und Betreuungseinrichtungen Alexianergraben, Aachen
Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleiterin Einrichtungsverbund Steinhöring der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V., Steinhöring
Heike Klier, Gesamtleitung Regens-Wagner Zell, Regens-Wagner-Stiftung Zell, Hilpoltstein
Andreas Rieß, Geschäftsführer Josefs-Gesellschaft gGmbH, Köln
Stefan Sukop, Vorstand Wirtschaft und Finanzen, Caritas-Verein Altenoythe
Hubert Vornholt, Vorstandsvorsitzender Franz Sales Haus, Essen.
Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) ist ein anerkannter Fachverband im Deutschen Caritasverband. Mehr als 1.100 Mitgliedseinrichtungen begleiten mit ca. 94.000 Mitarbeitenden rund 200.000 Menschen mit Behinderung oder mit psychischer Erkrankung und unterstützen ihre selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Der CBP unterstützt seine Mitglieder in dieser Aufgabe durch:
- Fachtagungen und Positionen, die das Ziel einer selbst bestimmten Lebensgestaltung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördern.
- Fachtagungen und Positionen, die unsere Träger, Dienste und Einrichtungen als soziale Dienstleistungsunternehmen stärken.
- Lobbyarbeit für unsere Träger, Dienste und Einrichtungen in Caritas, Kirche, Staat und Gesellschaft.
- Fachspezifische Beteiligung an gesellschaftlichen und sozialpolitischen Diskussionen.