Traditionell nehmen wir uns in unserem Jahresbericht Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und uns auf ein Schwerpunktthema zu konzentrieren, welches uns das ganze Jahr begleitet hat. Doch 2020 ist alles anders!
Teilhabe am Leben, das Bundesteilhabegesetz (BTHG), Digitalisierung, Fach- und Führungskräf-temangel, unterschiedlichste Regelungen zur Finanzierung von Leistungen, komplexere Formen von Behinderung und damit neue fachliche Anforderungen an die Begleitung – als Sozialunternehmen hatten wir bereits viele Hürden zu meistern. Doch zurzeit stehen wir vor einer großen Herausforderung: COVID-19.
Die meisten unserer Leistungsnehmer zählen durch die Pandemie zur hoch gefährdeten Risikogruppe. Aus diesem Grund haben wir eine große und besondere Fürsorgepflicht ihnen gegenüber. Besuchsverbote waren wichtig und richtig, jedoch haben wir abgewogen, ob diese in Ausnahmesituationen gelockert werden sollten. Neue Kommunikationswege haben so Einzug in unsere Einrichtungen gefunden. Videochats der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Angehörigen und virtuelle Meetings unserer Arbeitskreise oder Projektgruppen durch schnelle und unkomplizierte Lösungen sind nur zwei der Beispiele. So versuchen wir weiterhin, unsere Leistungsnehmer und Belegschaft bestmöglich zu schützen.
Trotz der vielen neuen Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden über sich hinausgewachsen und haben für wunderbare Highlights in unseren Einrichtungen gesorgt. Immer ganz nach dem Motto #wirsindda. So sieht für uns gelebte christliche Nächstenliebe aus. Wir sind stolz, dass solch engagierte Fachkräfte in unseren Einrichtungen arbeiten. Wir haben uns daher entschieden, für diesen Jahresbericht kein Schwerpunktthema zu wählen, sondern Highlights aus unseren Einrichtungen aus dem Jahr 2019 vorzustellen und somit jenen Menschen viel Raum zu geben, die unsere Einrichtungen zu dem machen, was sie sind.