Josefs-Gesellschaft

JG Kongress: Rückenwind für die Zukunft

Zukünftige Herausforderungen und Best-Practice-Beispiele stehen im Fokus des diesjährigen JG-Kongresses.

 

Unter dem Titel „Rückenwind für die Zukunft“ treffen sich 180 Menschen aus den Unternehmen der Josefs-Gesellschaft an diesem Wochenende in Bonn. Fachvorträge und Best-Practice-Beispiele aus den JG-Unternehmen zeigen auf dem Kongress, wie Sozialunternehmen zukünftige Herausforderungen in ganz unterschiedlichen Bereichen meistern können.

Unsere Mitarbeitenden sind unsere wichtigste Ressource

Gesellschaftliche Entwicklungen und neue rechtliche Anforderungen stellen unsere Sozialunternehmen in vielerlei Hinsicht vor große Herausforderungen. Angesichts des demografischen Wandels und neuer Erwartungen, die Mitarbeitende an ihren Arbeitgeber stellen, wollen wir uns im Bereich Personal weiterentwickeln. Gut qualifizierte und leistungsfähige Mitarbeitende sind bereits jetzt nicht nur die wichtigste, sondern in vielen Bereichen auch eine knappe Ressource. Wie wir die persönliche Situation unserer Mitarbeitenden weiter verbessern und sie somit langfristig für unser Unternehmen begeistern können, zeigen unter anderem die Workshops unseres Personalentwicklungsprojektes „Überregional vernetzt – Lokal profitieren“.

Best Practices für mehr Teilhabe

Darüber hinaus erweitern und ändern sich sowohl die Anforderungen der Leistungsträger, als auch – erfreulicherweise – das Bewusstsein für Teilhabe und Empowerment der Leistungsberechtigten. Damit wachsen jedoch auch die Erwartungen, die Leistungsberechtigte Tag für Tag an uns stellen. Wie wir diese Erwartungen erfüllen können, zeigen Workshops mit Best-Practice-Beispielen, die von innovativen Gruppenangeboten im Bereich Wohnen, über digitale Planung und Dokumentation bis hin zur modernen Orthopädie-Technik und Unterstützten Kommunikation reichen.

Bundesteilhabegesetz – gut vorbereitet Herausforderungen begegnen

Rechtliche Veränderungen, wie das Bundesteilhabegesetz mit seinen Neuerungen im Bereich der Leistungserbringung und der Finanzierung sowie seinem Anliegen der Ambulantisierung und der Kostensenkung, erfordern zusätzlich neue Ideen und Lösungen für unsere Arbeit. Auf mögliche Lösungsansätze in diesen Themenbereichen geht Dr. Thorsten Hinz von der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. Berlin in seinem Vortrag „Anforderungen ein moderner Leistungserbringer“ ein, ebenso wie Rechtsanwalt Dr. Martin Nanzka, der in seinem Vortrag Tipps für erfolgreiche Gespräche mit Leistungsträgern gibt. Darüber hinaus erläutert Rechtsanwalt Dr. Peter Krause den Status Quo des Bundesteilhabegesetzes und wirft einen besonderen Blick auf dessen praktische Umsetzung bei den Leistungserbringern.

Rückenwind für den Menschen im Mittelpunkt

Mit vielfältigem fachlichen Input und spannenden Diskussionen zeigt der JG Kongress 2018, wie die Herausforderungen der kommenden Jahre zu Chancen werden und wie wir mit Rückenwind in die Zukunft starten können, um auch zukünftig den Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen.

Kontakt


Weitere Themen

Josefs-Gesellschaft

Selbstverständnis

Wir richten unsere Arbeit an unserem Leitsatz "Im Mittelpunkt der Mensch" aus.

Mehr erfahren